DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Falsche Bankberatung: Stiftung erhält mehr als 200.000 Euro Schadensersatz

Wegen einer riskanten Anlageberatung muss die Commerzbank einer nordrhein-westfälischen Stiftung über 200.000 Euro Entschädigung zahlen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt mit seinem Urteil vom 28. Januar 2015 entschieden und dabei Grundsätze einer sachgerechten Beratung von Stiftungen herausgearbeitet: So dürfe eine anlageberatende Bank grundsätzlich keinen in einer Fremdwährung finanzierten geschlossenen Immobilienfonds als Anlagegeschäft empfehlen, weil eine Stiftung die Minderung ihres Kapitalstocks nicht riskieren dürfe.

Empfehlung für geschlossene Immobilienfonds nicht anlegergerecht

Die Bank habe den Anlageberatungsvertrag mit der Stiftung in zweifacher Hinsicht schuldhaft verletzt: Zum einen sei die Empfehlung einer Beteiligung an dem geschlossenen Immobilienfonds nicht anlegergerecht gewesen, denn die Stiftung sei von Gesetzes wegen verpflichtet, ihr Stiftungskapital zu erhalten. Das empfohlene Anlagegeschäft sei – weil viel zu riskant – mit dieser Vorgabe nicht vereinbar gewesen. Die Investition in den streitgegenständlichen Fonds habe nämlich unstreitig Verlustrisiken heraufbeschworen, die sich aus der Finanzierung in einer Fremdwährung und der Unsicherheit ergaben, wie sich die Mieten und Darlehenszinsen entwickeln würden. Eine festverzinsliche Anleihe bei einer deutschen Bank sei dagegen als sichere Anlage einzustufen, die auch den Kapitalerhalt einer Stiftung gewährt, so das Gericht.

Verschwiegene Rückvergütung

Zum anderen sei die Beratung fehlerhaft gewesen, weil die Bank der Stiftung ihre Rückvergütung verschwiegen hatte. Diese habe mindestens fünf Prozent der Zeichnungssumme betragen.

Die Bank hätte sich zwar entlasten können, wenn sie hätte beweisen können, dass die Stiftung nach einer sachgerechten Beratung ausnahmsweise dazu bereit gewesen wäre, von ihrer grundsätzlichen Anlagestrategie abzuweichen, um beispielsweise ein atypisch höheres Risiko einzugehen. Einen Beweis dafür konnte die Bank jedoch nicht erbringen.

Das OLG Frankfurt sprach der Stiftung deshalb den Anspruch zu, die investierte Anlagesumme komplett zurückzuverlangen. Hinzu kamen die hypothetischen Anlagezinsen, die die Stiftung anderweitig hätte erzielen können, wenn sie nicht das von der Bank empfohlene Investment getätigt hätte. Hinzu kamen ferner die üblichen Prozesszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Zustellung der Klage – kein schlechter Zinssatz im derzeitigen Niedrigzinsumfeld. Vom Schadensersatzanspruch abgezogen wurden lediglich die bereits von der Stiftung vereinnahmten Ausschüttungen aus dem Fonds.

Verlust der Gemeinnützigkeit vorbeugen

Eine zu riskante Anlagestrategie kann übrigens auch empfindliche Konsequenzen für die Stiftung selbst haben: Wegen einer nicht ordnungsgemäßen Geschäftsführung des Vorstands kann eine Stiftung im Einzelfall nämlich auch ihre Gemeinnützigkeit verlieren. Lesen sie hier, wie man bei drohender Aberkennung der Gemeinnützigkeit reagieren sollte.

OLG Frankfurt, Urteil vom 28.01.2015 – Az. 1 U 32/13

Weiterlesen:
Was sind geschlossene Investmentfonds?
Haftung in Stiftung, Verein und Verband

Stefan Winheller

Rechtsanwalt Stefan Winheller ist seit rund 20 Jahren auf steuerrechtliche Fragen spezialisiert, v.a. in den Bereichen Krypto, Stiftungen/NPO und Internationales.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *